Tradesignal Implied Volatility and IV Percentile Scanner

Implied volatility data is key in options trading. This article shows how to access free volatility data in the Tradesignal software suite.

Implied Volatility and IV Percentile

Thanks to https://www.optionstrategist.com/calculators/free-volatility-data  implied volatility and IV percentile data is available. For free on a weekly basis. Using this data and the given code the data can be loaded into Tradesignal. This enables you to do your custom market scans, combining Tradesignal technical analysis and the implied volatility data from the optionstrategist website.

Free implied volatility data

The first step to use the optionstrategist data would be to safe it into a text file. Just copy and paste the data, no additional formatting is required. The free data on the website is updated every Continue reading

Implied vs. Realized Volatility for NASDAQ100 stocks

(1) You shall only trade when the chances are on your side

Comparing implied and realised volatility

Selling volatility can be a profitable game, but only if you sold a higher volatility than the market realises later on. Comparing realised and current implied volatility gives you an idea if the chances are on your side.

We already had a look at realised volatility and what the fair price for a straddle might be. Have a look at the kvolfair bet articles. These articles present a way to calculate the historically correct price for a straddle. Whenever you sell a straddle (to sell volatility), implied volatility should be higher than the fair bet price. Only then you will win on a statistical basis. Also have a look at the statistics of VIX, to get a clue when a downturn in volatility can be expected. Continue reading

Seasonal trouble ahead

If a bitchy prime minister and a crazy president weren’t enough, for the upcoming months the seasonal chart is also indicating further price setbacks.

Seasonality of DAX

Analyzing the average monthly performance of the German DAX index a distinct pattern of seasonality can be observed. On average June has been down 0.6%, but the big trouble is yet to come.

Continue reading

A graphical approach to indicator testing

A graphical approach to indicator testing

The first step in algorithmic strategy design usually is to find some indicators which give you an edge and tell you something about tomorrow’s market behaviour. You could use a lot of statistics to describe this edge, but I like to take a graphical approach in indicator testing first, and only later on worry about the maths and statistics.

Scatter Charts

Continue reading

Ranking: percent performance and volatility

When ranking a market analysts usually pick the percent performance since a given date as their key figure. If a stock has been at 100 last year and trades at 150 today, percent performance would show you a 50% gain (A). If another stock would only give a 30% gain (B), most people now would draw the conclusion that stock A would have been the better investment. But does this reflect reality?

Percent Performance and Volatility

In reality and as a trader I would never just buy and hold my position, I would always adjust my position size somehow related to the risk in it. I like instruments that rise smoothly, not the roller coaster ones which will only ruin my nerves. So ranking a market solely by percent performance is an useless statistic for me.

Lets continue with our example from above: if stock A, the one who made 50% has had a 10% volatility, and stock B, the 30% gainer, only had a 5% volatility, I surely would like to see stock B on top of my ranking list, and not the high vola but also high gain stock A.

Risking the same amount of money would have given me a bigger win with stock B.

Combining Performance and Volatility

To get stock B up in my ranking list I will have to combine the absolute gain with the market volatility in between. This can be done quite simple. Just add up the daily changes of the stock, normalized by market volatility.Have a look at the formula of this new indicator:

index(today)=index(yesterday)+(price(today)-price(yesterday))/(1.95*stdev(price(yesterday)-price(2 days ago),21))

In plain English: Today’s Vola Return Index equals yesterdays Vola Return Index plus the daily gain normalized by volatility

So if the index has been at 100, the volatility (as a 95% confidence interval over 21 days) is 1 and the stock made 2 points since yesterday, then today’s index would be 100 + 2/1 = 3

Vola Return Index vs. Percent Return Index

Lets have a look at a sample chart to compare the 2 ranking methods. I therefore picked the J.P.Morgan stock.

The upper indicator shows you a percent gain index. It sums up the daily percent gains of the stock movement, basically giving you an impression what you would have won when you would have kept your invested money constant.

The indicator on the bottom is the Vola Return Index. It represents your wins if you would have kept the risk invested into the stock constant. (=e.g. always invest 100$ on the 21 day 95%confidence interval of the daily returns)

Have a closer look at the differences of these two indicators up to October 2016. JPM is slightly up, and that`s why the percent change index is also in the positive area. During the same time the Vola Return Index just fluctuates around the zero line, as the volatility of JPM picked up during this period of time. To keep your risk invested constant over this period of time you would have downsized your position when JPMs volatility picked up, usually during a draw down. No good.

The same can be observed on the upper chart, showing the last months movements of the index. Right now, after the recent correction the percent change index is, like the JPM stock, up again. On the other side the Vola Return Index is still down, due to the rising volatility in JPM.

Vola Return Index – Ranking

Lets put this to a test and rank the 30 Dow Jones industrial stocks according to the percent return index and using my Vola Return Index as a comparison, calculated since 01/01/2015.

The first three stocks are the same, they got the highest vola and highest percent return. But JPM and Visa would get a different sorting. Just see how low the JPM Vola Index is, it would not be the 4th best stock.

Percent returns says JPM and Visa are abou the same, only the Vola Return Index shows that VISA would have been the better investment vehicle compared to JPM. But see for yourself on the chart…

Conclusion

Make sure your indicators show what you actually can do on the market. There is no use in just showing the percent gains of a stock if you trade some kind of VAR adjusted trading style.

Keeping you risk under control is one of the most important things in trading, and using the Vola Return Index instead of just plotting the percent performance can give you some key insights and keep you away from bad investment vehicles. Also have a look at this stock picking portfolio based on similar ideas.

 

Tradesignal Equilla Code for Vola Return Index:

 

 

EEX Phelix Base Yearly – Buy Wednesday, short Thursday?

When it comes to simple trading strategies, the day of the week is surely one of the best things to start with. That’s nothing new when it comes to equity markets. Everybody knows about the calendar effects, based on when the big funds get and invest their money. I do not know about any fundamental reason for the day-of-week effect in German power trading, but is seems to be a fruitful approach.

First of all I have to point out that it is not only the day of the week which is important. A strategy that just buys on Wednesdays and sells 1 or 2 days later would be doomed. But if you add a little filter which confirms the original idea, you will end up with a profitable trading strategy.

This filter will just be a confirmation of the expected move: If you suspect that Wednesday ignites a bullish movement, then wait until Thursday and only buy if the market exceeds Wednesdays high. Same for the short side, wait for a new low before you enter!

Have a look at the chart. The strategy shown buys on Thursdays if Wednesdays high is exceeded. The position is closed 2 days after the entry.

If you run a simple test which day of the week is the best to get ready for a long trade the day after then the next chart shows the return on account of the strategy using data from 2012 up to now: (exit one day after entry)

Continue reading

Digitale Stochastic

Die slow stochastic ist ein alter Begleiter für alle Trader. Zuverlässig zeigt dieser Indikator die Überkauft und Überverkauft Bereiche an. Doch leider hat der Indikator einen entscheidenden Nachteil – er hat einen sehr unruhigen Kurvenverlauf.

Stochastic Digital – mehr als nur Überkauft / Überverkauft

 

Die Digitale Stochastic glättet die normale Stochastic nicht nur, sie sorgt mit einer digitalisierung auch für einen ansprechenden Kurvenverlauf.

Hier ein Beispiel für den DAX Future im Stundenchart.

Digitale Stochastic DAX Stunde

Unter der digitalen Stochastic sehen Sie die altbekannte slow Stochastic mit der selben Parametereinstellung. Der Chart ist grün gefärbt wenn die digitale Stochastic steigt, ansonsten ist der Chart rot hinterlegt.

Digitale Stochastic Trading

Continue reading

Ichimoku Scanner

Der Ichimoku Kinko Hyo ist in Japan einer der beliebtesten Indikatoren. Es ist ein Indikator der Informationen über Trendrichtung und Trendstärke kombiniert.

Zudem gibt er schon heute seinen zukünftigen Wert an. Damit ist er ein Unikum unter den Chart Indikatoren.

 

Karin Roller Ichimoku Analyse

Wie dieser großartige Indikator interpretiert wird, habe ich hier aus der gestrigen DAX Tagesanalyse von Karin Rollers Webseite fit4trading.de kopiert. Sie definiert im Wesentlichen 5 Kriterien nach denen der Ichimoku Indikator zu bewerten ist.

Ichimoku Scanner

Anhand dieser 5 Kriterien habe ich einen Oszillator entwickelt, der ihnen auf einen Blick zeigt, wie der Ichimoku Indikator aktuell zu interpretieren ist.

Dreht man die Logik dieser 5 Ichimoku Kriterien um, erhält man einen Oszillator der immer zwischen -5 und +5 pendelt. (Den Tradesignal Code dazu finden Sie am Ende des Artikels)

Neben dem absoluten Wert des Indikators ist natürlich auch seine Richtung von Interesse.  Sehen Sie am nächsten Bild, wie selbsterklärend die Interpretation dieses Ichimoku Oszillator ist.

DAX Ichimoku Chart

Aktuell steht der Oszillator, wie auch Karin Rollers Ichimoku Analyse, auf plus 5 – alles bullish.

Ichimoku DAX Scanner

Continue reading

Opening Range Breakout

Das Opening Range Breakout System wurde im Magazin “Technical Analysis of Stocks&Commodities” im Juli 1994 besprochen, und wie es scheint, funktioniert es, zumindest ohne slippage uns Speasen, noch immer.

Ein Opening Range Breakout System von Perry Kaufmann.

Es wurde im Magazin “Technical Analysis of Stocks&Commodities” im Juli 1994 besprochen, und wie es scheint, funktioniert es noch immer. (ohne slippage) Auch Tony Crabel schrieb zu diesem Opening Breakout System im selben Magazin

Das System wartet die erste Handelsstunde ab und geht dann bei Erreichen eines neuen Hochs oder Tiefs  long oder short.  Die Einstiegs Order (Stop Buy / Stop Sell) wird nicht exakt auf das Hoch / Tief gelegt, sondern ein paar Punkte darüber /darunter. (hier 20 Ticks)

Tradesignal Programmierung des Opening Range Systems

Durch das laden von drei Zeitreihen, 10min, Stunden- und Tagesdaten gestaltet sich die Programmierung sehr einfach. Dies schränkt jedoch die Flexibilität deutlich ein.

Prinzipiell ist die Strategie der Afternoon Trader Strategie sehr ähnlich, sie weist auch mehr Flexibilität in der Programmierung auf. Auch der Artikel über Range Breaks im intraday Markt basiert auf einer ähnlichen Idee.

TSM(S) 1st hour breakout detail

Da die hier vorgestellte Systemversion  ursprünglich für dieTradestation 2000i in Easy Language geschrieben wurde, ist das Laden von 3 Zeitreihen ein wenig kompliziert gelöst. Aber es funktioniert.

Strategie Backtest mit adjustiertem DAX Future:

TSM(S) 1st hour breakout backtest

zum Opening Range Tradesignal Equilla Code Passwort “code”

DAX Marktbreite und 200 Tage Linie

Bald ist es wieder so weit und der DAX steigt über seine 200 Tage Linie. Das wäre an und für sich nichts Besonderes, steigt oder fällt der DAX doch jeden Tag über irgendeinen gleitenden Durchschnitt, doch ist die 200 Tage Linie etwas besonders an sich: Sie ist ein selbst erfüllender Indikator!

 Bankberater, Bild, Hausfrauen

Wenn jemand eigentlich nichts über technische Analyse weiß, die 200 Tage Linie kennt er. Jeder Bankberater versucht damit seine Aktien zu verkaufen; Wenn der Markt über der 200 Tage Linie liegt soll das  ein bullishes Signal sein.

DAX Above 200 Day Average

 

Und in der Tat, da jeder diesen Indikator kennt, ist es tatsächlich ein bullishes Signal wenn der Markt über seiner 200 Tage Linie liegt, schlussendlich trauen sich dann alle die fast nix von technischer Analyse wissen in den Markt.

DAX Marktbreite

Um zu sehen ob so ein Schnitt des DAX über die 200 Tage Linie auch signifikant oder nur ein Strohfeuer ist, kann man die Marktbreite des Index untersuchen.

Marktbreite=Wie viel % der Aktien eines Index liegen über der 200 Tage Linie

Diesen Indikator sehen Sie unter dem DAX Chart abgebildet.

DAX Above 200 Day Average history

Allgemein gilt für die Interpretation, dass wenn der DAX über der 200 Tage Linie liegt und mehr als 50% der Aktien des DAX ebenfalls über der 200 Tage Linie liegen, man trendfolgend vorgehen kann. Wenn dann einmal 100% der Aktien über der 200 Tage Linie liegen ist die Blase meist zu Ende und man sollte die Position mit einem engen Stop absichern.

zum Tradesignal Equilla Code Passwort “code”

Selbstlernende Handelssysteme

Ein jeder kennt die klassischen Indikatoren wie RSI oder Stochastic. Und ein jeder kennt die dazugehörigen Handelsanweisungen: Long, wenn überverkauft, Short wenn überkauft. Und zumindest im Lehrbuch funktioniert das auch. Aber wie sieht das ganze am realen Chart aus? Würden Sie dem Lehrbuch vertrauen und Ihren Kunden auch einen baldigen Kauf empfehlen wenn der RSI unter 20 liegt?

Testen anstatt zu studieren

Schön, wenn ein Indikator im Lehrbuch funktioniert, doch will ich hier ein Verfahren darstellen, bei dem der Indikator selbst angibt ob, wann und wie gut er funktioniert! Dazu habe ich mir für diesen Beitrag den RSI Indikator vorgenommen.

Zunächst wird der Wert des Indikators betrachtet, sowie, ob er steigt oder fällt. Mit diesen beiden Kriterien lässt sich der RSI einfach klassifizieren.

RSI Prognose

Dann erfolgt der eigentliche Backtest: Innerhalb der letzten 1000 Bars wird nun geschaut, wie sich der Markt bei einem gleichen Indikatorstand (zwischen 90 und 100) und Richtung (über Triggerlinie) verhalten hat.

 

Am Bild kam dies innerhalb der letzten 100 bars 36 mal vor. Dabei war die durchschnittliche Bewegung innerhalb der darauffolgenden 5 min DAX Futures Kerze -0.03%. Der RSI hat beim aktuellen Stand also eine negative Kurs Prognose.

Dass es auch nach dem nächsten bar statistisch nach unten geht, sieht man an den 5 Prognose Punkten am Chart. Sie zeigen, wie sich der Markt statistisch innerhalb der nächsten 5 Bars verhalten hat, unter der Bedingung, dass der RSI den aktuellen Stand und Richtung hatte.

Markt Performance als Indikator

Der obige Screenshot zeigt den Indikator und die Prognose für den kommenden bar (sowie die 4 darauf folgenden). Er zeigt jedoch nicht, wie sich diese Prognosen in der Vergangenheit verhalten haben, in welchen Bereichen der Indikator in der Vergangenheit seine höchste Aussagekraft hatte. Dies ist am nächsten Chart dargestellt.

RSI Prognose

Am Bild ist unter dem eigentlichen RSI seine aktuelle prognose für den nächsten Bar dargestellt. Um diese prognose ist ein Bollingerband gelegt, um so die Bereiche zu definieren, an welchen der RSI seine höchste Aussagekraft hat (= die stärkste Bewegung vorhersagt)

Continue reading

Reality vs. Robert W. Colby, CMT

Dont`t believe!

Papier ist geduldig, darum ist es oft besser wenn man selbst testet bevor man ein veröffentlichtes Handelssystem mit seinem Geld ausprobiert. Heute geht es hier um einen Handelssystem out of sample Test

Ein schönes Beispiel dafür ist eine Strategie aus Robert Colbys Buch “The Encyclopedia of Technical Market Indicators“, 2nd edition, 2003, page 791ff.

Darin wird ein einfaches moving average crossover Systeme vorgestellt, welches anscheinend seit beinahe 100 Jahren phänomenale Gewinne verspricht.

Hier eine Kopie aus dem Buch:

colby wma strategy

colby2

Tradesignal Backtest

Continue reading

RSI als intraday Candlestick

Der RSI – Relative Strength Indikator – ist ein Klassiker, Zeit für ein wenig Erneuerung.

RSI Classic: Intraday Bewegung geht verloren

Der RSI ist ein Linienindikator, basierend auf dem Schlusskurs der Kerze. So wird z.B. der 14 Tage RSI auf Basis der letzten 14 Tages Schlusskurse berechnet. Dies hat den großen Nachteil, dass der RSI im Lauf des Tages seinen Wert verändert. Für den aktuellen Wert am live Chart wird anstatt des (noch nicht bekannten) Schlusskurses des Tages der aktuelle Wert des Marktes verwendet.

RSI Intraday: Tagesverlauf darstellen

Mein RSI Candlestick Indikator bildet diesen Intradayverlauf des Tages ab. Dazu verwende ich einen Kerzenchart. Die Eröffnung der Kerze ist der Stand des RSI am Anfang der Kerze (des Tages…)

Hoch und Tief der Kerze geben die Höchst und Tiefstwerte des RSI im Verlauf der aktuellen Kerze an. Der Close der Kerze entspricht dem klassischen RSI auf Schlusskursbasis.

RSI Candlesick Indikator

Interpretation: Candlesick und RSI

Continue reading

Multiple Timeframe Candlestick Scanner

Längerfristige Umkehrformationen erkennen

Candlesticks eignen sich sehr gut um eine Top oder Boden Formation allgemein und einfach zu beschreiben. Hier stelle ich einen Indikator vor, der die Hammer / Hanging Man Formation nutzt, um damit auf einfache Weise Umkehrformationen am Chart zu erkennen.

Hanging Man Formation

Die Hanging Man Formation ist eines der einfachsten Candlestick Muster. Es zeigt das Ende einer bullishen Bewegung an.

Definition der Hanging Man Formation:

  • nach einer Aufwärtsbewegung
  • ein neues Hoch wird ausgebildet
  • kleiner, fallender Kerzenkörper
  • langer Docht (oben)
  • kurze Lunte (unten)

Ein Trade wird eingegangen, sobald das Tief der Formation unterschritten wird.

 

 Multiple Timeframe Candlestick Formation

Streng nach der Literatur ist eine Hammer / Hanging Man eine auf einen Bar beschränkte Formation. Das kann ein Stunden, Tages oder Wochenbar sein. Ich habe das Konzept für diesen multiple timeframe Indikator ein wenig erweitert.

Der Indikator versucht eine Hammer / Hanging Man Formation am Chart zu erkennen, und das unabhängig davon, wie viele Bars zur Ausbildung derselben verwendet wurden.

multiple Timeframe Hammer Analyse

In diesem Beispiel wurde vor 4 Tagen eine bullishe Hammer Formation gefunden, welche sich über 40 Tage erstreckt.

Einsatz des multiple Timeframe Candlestick Indikators

Continue reading

Saisonale Muster: sell in may and go away…?

“Sell in may and go away” Wer kennt nicht diese alte Börsenregel, aber ist sie auch wirklich sinnvoll? Mit dem hier vorgestellten Indikator sind saisonale Muster leicht aufzuspüren und auf ihre Profitabilität zu überprüfen.

 

Saisonale Muster

Warum saisonale Muster erscheinen, dafür gibt es viele Erklärungen. Weizen ist zur Erntezeit einfach billiger zu haben als in den Monaten davor, der Gasverbrauch ist im Sommer niedriger als im Winter, gegen Ende des Jahres wird noch Geld veranlagt, am Anfang des Jahres abgezogen, all dies hat Auswirkungen auf den durchschnittlichen Preis in diesen Monaten.

Am ersten Chart sehen Sie die meinen seasonal Indikator. Er zeigt die durchschnittliche Monats Performance des DAX (seit 1987)  in Prozenten. Jeder Balken stellt einen Monat dar. Die beiden negativen Balken sind der August und September, der hohe rote Balken ist der April.

 

dax seasonal indikator

Sell in may and go away scheint im Dax also nicht so falsch zu sein, nach der guten Performance im April, ist der Mai durchschnittlich deutlich schlechter.

Backtest Seasonal Strategie

Continue reading

Zyklus Analyse im Seitwärtsmarkt

In aktuellen Märkten, ohne dominanten Trend, ist der kurzfristige dominante Marktzyklus oft der einzige Anhaltspunkt für gutes Timing. Und um die Länge des aktuellen Zyklus zu bestimmen hat man mit dem “corona cycle length” Indikator von John Ehlers das richtige Werkzeug.

Ich will  nicht den Originalartikl von John Ehlers zu diesem Indikator replizieren, sie finden das pdf unter diesem link zum download: http://goo.gl/PR96Nf

Hier finden sie den  Tradesignal Indikator Code zum copy&paste download.

Zyklus Analyse EuroDollar

Der EuroDollar, nachdem der Abwärtstrend gebrochen war und der Aufwärtstrend noch auf sich warten lässt, wurde zur idealen Spielwiese für die Zyklus Analyse.

euro dollar cycle analysis

Der John Ehlers Zyklus Indikator zeigt aktuell eine Zykluslänge von 28 bars an (daily chart). Dies hat vom Tief Mitte April bis zum Tief Mitte Mai perfekt funktioniert, das nächste Tief ist dann für den kommenden Montag indiziert.

 

zum Tradesignal Equilla Code Passwort “code”

Multiple Timeframe Bollingerband Analyse

Zwei Zeitebenen im Blick:

Als Spekulant ist man immer auf der Suche nach Chancen, Punkten an denen der Markt ein klein wenig vorhersehbar agiert. Und wenn diese “Vorhersehbarkeit” auch noch in zwei Zeitebenen gleichzeitig auftritt, dann hat man fast schon gewonnen.

Das Bollingerband ist für mich vor allem dann interessant, wenn es eng ist und waagrecht verläuft. In diesem Fall steht ein Ausbruch meist kurz bevor;  man geht  in Richtung dieses Ausbruchs in Position, mit dem worst-case Stop auf der anderen Seite des Bollingerbandes.

Multiple Timeframe Bollingerband:

Der Indikator zeigt Ihnen am Tradesignal Tageschart das Tages- und Wochen- Bollingerband. Hierzu ein paar aktuelle Beispiele:

German Base Cal 16 multiple timeframe bollingerband

Der deutsche Strompreis ist ein schönes Beispiel für einen “technischen Markt”. Beinahe jede Einschnürung des täglichen Bollingerbandes führte zu einer handelbaren Bewegung, die grenzen des wöchentlichen Bollingerbandes stellten ebenso wichtige Chart Levels dar.

multiple timeframe bollingerband ger base Cal 16

Euro Dollar multiple timeframe bollingerband

Continue reading

Neue Exits und Stops für Handelssysteme

Handelssystem Exit:

Nichts ist für ein Handelssystem so wichtig wie der Exit. Erst wenn der Trade geschlossen ist, ist der Gewinn (oder Verlust) garantiert.

Wenn i9ch ein neues Handelssystem entwickle, dann teste ich gerne verschiedene Standard Exits per drag&drop. In der Handelssystem Entwicklung Toolbox finden Sie die Tradesignal Codes einer ganzen Reihe von solchen Exits.

3 neue Handelssystem Tradesignal Exit Codes

Ich habe zwei 3 neue Exits zur Scriptsammlung der Handelssystem ToolBox hinzugefügt:

  1. Timed entryprice stop
  2. Swing Point Exit
  3. Panik Exit

Der Timed Entryprice Stop beendet den trade wenn die Position nicht nach einer einstellbaren Zeit im Plus ist. Dies reduziert das allgemenine  Marktrisiko

Der Swing Point Exit setzt den Stop auf lokale Hochs/Tiefs. So wird Charttechnik in der Handelssystementwicklung verwendet.

Der Panik Exit ist ein Pattern-based Stop das wird aktiv wenn Euphorie in Panik umschlägt. Ein 2-bar Candlestick Muster gibt hier den richtigen Wert für den Stop an.